Allgemein

Projektmesse 2.0: Auch mal sich selbst feiern!

Die QM-Projektmesse am Luisenbad Es schüttet, was der Himmel hergibt; Platzregen, Donner und Hagel begleiten den Aufbau. Doch dann: Stille. Kein Wind, wenig Wolken, sogar die Sonne kämpft sich nach…

weiter lesen

Aktionstag gegen Rassismus in Wedding und Moabit

Gemeinsam gegen Rassismus – Für Gerechtigkeit und Solidarität! Am 21. März setzen wir ein starkes Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung! Komm ins Haus der Jugend in Wedding und sei Teil…

weiter lesen

Entwicklungsziele und Handlungskonzept

weiter lesen

Musik, Begegnung und gute Laune

Januarfest in der Grüntaler Kiezoase „Forever Young“ Zwischen Beats und Begegnung: Wie das Januarfest Alt und Jung verbindet Ein Freitag im Januar, draußen ist es grau und kalt, doch drinnen…

weiter lesen

Baufonds – mögliche Bedarf-Kombinationen

Folgend sind Beispiele aufgeführt, wie unterschiedliche Handlungsbedarfe gemeinsam im Rahmen von Projekten / Maßnahmen bearbeitet werden können. Diese Beispiele sollen als Impulse für die Auseinandersetzung mit den identifizierten Handlungsbedarfen dienen. Diese Maßnahmen können im…

weiter lesen

Handlungsfeld 5: Beteiligung, Beteiligung, Vernetzung und Kooperation mit Partnerinnen und Partnern

Übergeordnetes Ziel Aufbau und Stärkung von teilhabe- und partizipations-, chancengleichheits- und gesundheitsfördernden Beteiligungs-, Vernetzungs- und Kooperationsstrukturen. Begriffsbestimmung / Zugrundliegendes Verständnis Die Bearbeitung des Handlungsfelds Beteiligung, Vernetzung und Kooperation mit Partnerinnen…

weiter lesen

Handlungsfeld 3: Öffentlicher Raum

Übergeordnetes Ziel Verbesserung der teilhabe- und partizipations-, chancengleichheits- und gesundheits-fördernden Beschaffenheit, Versorgung und Nutzbarkeit des Öffentlichen Raums Begriffsbestimmung / Zugrundliegendes Verständnis Die Bearbeitung des Handlungsfelds Öffentlicher Raum wird in erster…

weiter lesen

Handlungsfeld 4: Gesundheit und Bewegung

Übergeordnetes Ziel Ganzheitliche Gesundheitsförderung auf den Ebenen des Individuums, der Gruppe und der Gemeinwesenarbeit. Begriffsbestimmung / Zugrundliegendes Verständnis Handlungsbedarfe Akteurslandschaft, Kooperations- und Netzwerkstrukturen Infrastrukturelle Beschaffenheit (öffentlich und privat, innen und…

weiter lesen

Handlungsfeld 2: Bildung

Übergeordnetes Ziel Förderung von Chancengleichheit durch Stärkung der Bildungslandschaft im QM-Gebiet Badstraße. Begriffsbestimmung / Zugrundliegendes Verständnis Handlungsbedarfe Akteurslandschaft, Kooperations- und Netzwerkstrukturen Infrastrukturelle Beschaffenheit (öffentlich und privat, innen und außen) Zielgruppenspezifische…

weiter lesen

Programmplanung 2025

Informations- und Arbeitsmaterial für den Quartiersrat und die Steuerungsrunde QM-Badstraße. Stand: 04.02.2025 Inhalt Hinweis: Teilweise tauchen Bedarfe, je nach Perspektive, in mehreren Handlungsfeldern auf. In diesen Fällen werden die Handlungsbedarfe…

weiter lesen