Ach du schöne Weihnachtszeit

Weihnachtsdorf und Stummfilmkino im Lebendigen Adventskalender

Manchmal ist es komisch: Internationale Architekturfans bekommen spontanen Speichelfluss, wenn von den vier Schinkelschen Vorstadtkirchen in Berlin die Rede ist. Nehmen wir - durchaus absichtlich - als Beispiel die St. Pauls Kirche an der Ecke Badstraße/Pankstraße: einschiffig, von Pilastern umrankt, mit dem weit hinausragenden Traufgesims und dem von Spitta später ergänzten Campanile präsentiert sie sich als Juwel.

Weiter lesen

Visionen für den Klimakiez

Klimawerkstatt 2019 im Badstraßenkiez

Was macht im Hinblick auf den Klimawandel einen lebenswerten Stadtteil aus und wie kann sich der Badstraßenkiez an Klimaveränderungen anpassen?

Das Projekt Klimakiez Badstraße lud am 8. November zur öffentlichen Klimawerkstatt ein. Bei gemütlicher Atmosphäre haben interessierte und engagierte Anwohnende und Akteur*innen aus dem Kiez in der Bar 800A ihre Köpfe zusammengesteckt und Visionen für den Kiez entwickelt. 

Weiter lesen

Was heißt es eigentlich Frau zu sein?

Das Experiment „Machine to become_woman“ von Caroline Alves und Natalie Riedelsheimer


Stellen Sie sich folgende Tanz-Performance vor: Das Publikum sitzt kreisförmig auf dem Boden verteilt in einem großen Raum. Zwei Frauen stellen am Anfang dem Publikum ihre Werkzeuge vor: ein Cello, einen Hocker, eine Uhr im Hintergrund. Auf Zetteln soll das Publikum Wörter notieren.

Weiter lesen

Kiezkosmos erleuchtet die Grüntaler Straße

Die Lichtergalerie auf dem Grünstreifen feiert Eröffnung

Noch ist es herbstlich bunt auf den Berliner Straßen, doch der Winter steht schon vor der Tür. Die Tage werden spürbar kürzer. Um 18 Uhr geht die Sonne unter und es wird duster in der Grüntaler Straße. Kinder und Jugendliche fühlen sich unsicher, wenn sie in der Dämmerung hier entlang laufen und Eltern sorgen sich um ihre Kinder. Schon lange wünschen sich die Mädchen von MÄDEA eine Beleuchtung des Grünstreifens. Mit dem Projekt Kiezkosmos kann nun Birgit Bogner zusammen mit zwei Künstlern diesen Wunsch erfüllen.

Weiter lesen

Wort, Musik und Tanz

Der Choreograf und Tanzpädagoge Kosmas Kosmopoulos bringt den Kiez in Schwung

Schulfest an der Gesundbrunnen-Grundschule. Die Kinder sind voller Energie. Endlich können sie ihren Eltern präsentieren, welch' flotte Sohle sie aufs Parkett legen können. Die Eltern mit ihren Smartphones im Anschlag drängen sich um die besten Plätze am Bühnenrand. Zwischen ihnen ein dunkelhaariger Mann, der viel Platz beansprucht: Kosmas Kosmopoulos, der den Kindern vortanzt.

Weiter lesen

So viel Engagement im Kiez!

Am 24. September lud das QM zur dritten Kiezwerkstatt ins Mitte Museum

Erst seit kurzem ist das Mitte Museum in der Pankstraße nach dreijährigen Sanierungsarbeiten wiedereröffnet und nun auch barrierefrei. Ein neuer Treffpunkt für Wedding und Gesundbrunnen soll es sein – und damit fangen wir heute an. Die Kiezwerkstatt des QM-Gebiets Badstraße ist eine der ersten Veranstaltungen hier.

Weiter lesen

Bildungsfest #2 @ BDSTRSSKZ

Wie die Bildung die Grüntaler Straße rockt

Und da steht sie heuer wieder, die Bühne. Unüberwindlich macht sie am 6. September die Grüntaler Straße dicht. Schiebt den Riegel vor für Autos, aber macht die Tore ganz weit auf für Kinder, Lehrer, Erzieher, Eltern, sonstige Akteure in der Kiez-Bildungsszene und natürlich für alle Gäste. Der Kiez feiert seine Bildungseinrichtungen, und viele wollen sich das nicht entgehen lassen.

Weiter lesen

Viele Fliegen mit einer Klappe

Ein schönerer und solidarischerer Kiez durch Klimaschutz?

Die Teilnehmenden der Online-Befragung im Projekt Klimakiez Badstraße sehen eine Chance, durch Klimaanpassung die Aufenthaltsqualität und das soziale Miteinander zu stärken. Anwohnende aus dem Badstraßenkiez sammelten in einer Online-Beteiligung im Spätsommer 2019 ihre Eindrücke zum Klima im Kiez: wo ist die Luft besonders schlecht, wo sind Hitzeinseln und wo Grünflächen mit schattenspendender Bepflanzung, an welchen Ecken stört der Verkehr? Die Ergebnisse sind eindeutig:

Weiter lesen

Das Beste zum Schluss.

Der Panke Parcours am 31. August ist der krönende Abschied vom Sommer

Beinahe wäre der Panke Parcours dieses Jahr auf dem Trockenen gestrandet. Denn die Förderung über das Quartiersmanagement Soldiner Kiez, die das Festival bisher ermöglichte, war ausgelaufen, eine Verlängerung nicht möglich. Doch zur Freude der vielen Gäste, der Bühnen-Paten aus dem Kiez und der beteiligten Künstler, die sich im Vorjahr per Unterschrift für eine erneute Unterstützung des einmaligen Kulturevents aussprachen, konnte eine neue Geldquelle angezapft werden. Und so flossen Musik und Kultur während des Parcours' auch in diesem Jahr wieder die Panke entlang.

Weiter lesen