Blochplatz im Wandel
Junge Menschen für einen starken Platz
Über viele Jahre ein unterschätzter und vernachlässigter Ort, soll sich der Blochplatz am Bahnhof Gesundbrunnen zu einem einladenden Treffpunkt für alle entwickeln. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Ideen und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen, die den Ort aktiv nutzen.
Und das sieht so aus: Im Auftrag des Bezirksamts Mitte werden die jungen Besucherinnen und Besucher des Blochplatzes durch das Kinder- und Jugendbüro direkt zu ihren Meinungen und Ideen zur Umgestaltung des Platzes befragt. Die Ansichten der Kinder und Jugendlichen sind von großem Wert. Durch die Befragung können ihre Ideen direkt in die Planungen einfließen. So entsteht nicht einfach nur eine Grünfläche nach ihren Vorstellungen, sondern auch ein Ort, an dem sie sich aktiv einbringen und Verantwortung übernehmen können. Die Kinder und Jugendlichen sind selbst die besten Expertinnen und Experten, wenn es um ihre Bedürfnisse bei der Gestaltung des öffentlichen Raums geht und haben dabei meistens noch einen guten Blick dafür, wie das Zusammenleben für alle schöner werden kann.
Viele verschiedene Möglichkeiten Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche
Heute, am 7. Juni, herrscht bei angenehmen 28°C eine entspannte Stimmung auf dem Blochplatz. Erste Ideensammlung ist angesagt. Zahlreiche Familien und Kinder tummeln sich auf dem Spielplatz und der angrenzenden Wiese, um die Sonne zu genießen. Das Quartiersmanagement Badstraße ist ebenfalls vor Ort und verteilt kleine Aufmerksamkeiten an die Besucherinnen und Besucher.
Aber was wollen die Kinder? Sie äußern unter anderem den Wunsch nach weniger Müll, Glasscherben und Brennnesseln auf dem Platz. Um ihren Anliegen Ausdruck zu verleihen, befestigen sie ihre Statements auf einer eigens dafür aufgehängten „Wünscheleine“. Dabei kristallisieren sich zwei Hauptanliegen heraus: Einerseits sollen mehr Flächen für Spiel und Bewegung zur Verfügung gestellt werden (z.B. zum Fußballspielen und Klettern); andererseits soll der Platz bunter, sauberer und lebendiger werden – beispielsweise durch mehr Blumen und Pflege der Pflanzen. Aber auch das Miteinander auf dem Platz beschäftigt die Kinder: „Kein Streit“ und „freundlich sein“ ist ihnen wichtig.
eine volle Wünscheleine
Diese Befragung ist Teil eines groß angelegten partizipativen Prozesses, der sicherstellen soll, dass der Platz den Bedürfnissen und Wünschen aller Besucherinnen und Besucher gerecht wird. Dabei kann der Blochplatz ein inspirierendes Beispiel dafür werden, wie ein öffentlicher Raum durch partizipative Prozesse und die Einbeziehung der direkten Nutzerinnen und Nutzer zu einem Ort der Begegnung und des Miteinanders werden kann. Die geplanten Veränderungen auf dem Platz können zeigen, dass mit der richtigen Aufmerksamkeit und Gestaltung ein einladendes Umfeld für alle möglich ist. Es bleibt zu hoffen, dass diese positive Entwicklung anhält und der Platz weiterhin von verschiedenen Generationen genutzt und geschätzt wird.
Wer auch gern bei der Gestaltung des Blochplatzes mithelfen möchte, findet am Freitag, 30.06.2023, ab 17 Uhr eine weitere Möglichkeit sich vor Ort einzubringen.