Projektfonds

Beim Projektfonds werden mehrjährige, nachhaltige und strukturfördernde Projekte zur Umsetzung der Schwerpunkte des Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzepts (IHEK) gefördert.

Aus denen im IHEK genannten Schwerpunkte werden in Zusammenarbeit mit dem Quartiersrat und den Fachämtern des Bezirksamtes konkrete Projektideen entwickelt. Das Quartiersmanagement erarbeitet hieraus Projektwettbewerbe, um einen geeigneten Träger zu finden. Das Quartiersmanagement begleitet anschließend auch die Durchführung der Projekte.

Die wichtigsten Eckpunkte des Projektfonds sind:

  • Strukturfördernde Maßnahmen
  • Projekte ab 5.000 €
  • Bedarfsanalyse im IHEK
  • Projektauswahl erfolgt unter Mitwirkung des Quartiersrats
  • Die Trägerauswahl findet in einem Auswahlgremium statt, für das die Quartiersräte Vertreter*innen benennen können

Im Rahmen des Projektfonds wurden im Programmjahr 2024 folgende Projekte gefördert:

Stärkung der Bildungslandschaft im QM-Gebiet Badstraße durch Aufwertung der lokalen Einrichtungen

  • Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Stärkung der außerschulischen Angebote für Kinderund Jugendliche durch Aufwertung und Modernisierung infrastrukturellen Ausstattung der Einrichtungen, die diese anbieten.
  • Förderung: 295.000,00 € (Projektfonds)
  • Projektlaufzeit: 01.09.2024 – 01.09.2025
  • Handlungsfeld: Bildung
  • Träger: Kiezverein Badstraße e.V.

Stärkung und Öffnung der Lernwerkstätten Teil I – Nachbarschaftscafé / Kiezküche in der Kümmelküche

  • Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die finanziell-organisatorische Stabilisierung der Lernwerkstätten für die Zukunft, in Verbindung mit der Etablierung eines neuen Nachbarschaftsortes.
  • Förderung: 87.000 € (Projektfonds)
  • Projektlaufzeit: 01.08.2024 – 31.12.2025
  • Handlungsfeld: Bildung
  • Träger: „Roter Baum“ Berlin UG

Netzwerk Kiezbildung

  • Übergeordnetes Ziel des Projekts ist ist es, gemeinsame Prozesse wie bspw. Bildungsübergänge besser abzustimmen und die Ressourcen der Akteure für gemeinsame Fragestellungen, Projekte und sonstige Kooperationen zu nutzen.
  • Förderung:  50.000 € (Projektfonds)
  • Projektlaufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2026
  • Handlungsfeld: Bildung
  • Träger: Team Bildung in Bewegung GbR

Aufsuchende Elternsozialarbeit

  • Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, Eltern durch aufsuchende Elternsozialarbeit zu stärken, die Vermittlung zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten für Familien auszubauen und den Kontakt zu Bildungseinrichtungen und weiteren Akteure:innen zu verbessern. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Eltern gelegt, die bisher keine Hilfen in Anspruch genommen haben und als schwer erreichbar gelten.
  • Förderung: 95.999,97 € (Projektfonds)
  • Projektlaufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2027
  • Handlungsfeld: Integration und Nachbarschaft
  • Träger: casablanca gGmbH

Stärkung und Öffnung der Lernwerkstätten Teil II – Nachbarschaftscafé / Kiezküche in der Kümmelküche

  • Projekt noch nicht begonnen
  • Förderung: 87.000,00 €
  • Projektlaufzeit: 01.01.2026 – 31.12.2027
  • Handlungsfeld:
  • Träger:

Im Rahmen des Projektfonds wurden im Programmjahr 2023 folgende Projekte gefördert:

Begegnung und Empowerment im Badstraßenkiez

  • Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Förderung von Begegnung, Verständnis und Respekt im Gebiet. Zentral hierbei ist es, Menschen im Gebiet zu erreichen, die bisher nicht so gut oder gar nicht erreicht wurden.
  • Förderung: 166.000,00 €
  • Projektlaufzeit: 01.08.2023 – 31.12.2026
  • Handlungsfeld: Integration und Nachbarschaft
  • Träger: stadt.menschen.berlin gmbH

Pädagogische und Offene Angebote Begegnungsstätte

  • Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Verbesserung des Zugangs für die Nachbarschaft und die Schaffung neuer Angebote für Kinder und Jugendliche in den Bereichen Bewegungsförderung und Lernunterstützung..
  • Förderung: 99.000,00 € (Projektfonds)
  • Projektlaufzeit: 01.01.2024 – 31.12.2026
  • Handlungsfeld: Gesundheit und Bewegung
  • Träger: SV RW Viktoria Mitte 08 e.V.

Klimakiez -Eulerplatz Verstetigung

  • Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Förderung des Engagements und der Selbstorganisation der Nachbarschaft und die Sensibilisierung für Klimaanpassung.
  • Förderung: 30.000,00 €
  • Projektlaufzeit: 18.11.2023 – 17.08.2024
  • Handlungsfeld: Öffentlicher Raum
  • Träger: gruppe F / Freiraum für alle GmbH

Nachbarschaftsengagement im Badstraßenkiez

  • Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Förderung der Partizipation und Teilhabe und des nachbarschaftlichen Engagements.
  • Förderung: 15.000,00 €
  • Projektlaufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2025
  • Handlungsfeld: Beteiligung, Vernetzung und Kooperation mit Partnerinnen und Partner
  • Träger:

Im Rahmen des Projektfonds wurden im Programmjahr 2022 folgende Projekte gefördert:

Netzwerk KiezBildung

  • Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, den Austausch- und Vernetzungsbedarf der Bildungseinrichtungen und Schulen zu unterstützen und das Bildungsnetzwerk weiter zu etablieren und langfristig zu sichern. Der erhoffte strukturfördernde Effekt ist es, gemeinsame Prozesse wie die Bildungsübergänge besser abzustimmen und die Ressourcen der Akteure für gemeinsame Fragestellungen und Projekte zu nutzen.
  • Förderung: 30.000,00 €
  • Projektlaufzeit: 01.10.2022 – 31.12.2024
  • Handlungsfeld: Bildung
  • Träger: Team Bildung in Bewegung GbR

Aufsuchende Elternsozialarbeit

  • Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, Eltern durch eine aufsuchende Elternsozialarbeit zu stärken, die Vermittlung zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten für Familien auszubauen und den Kontakt zu Bildungseinrichtungen und weiteren Akteuren zu stärken.
  • Förderung: 81.000,00,00 €
  • Projektlaufzeit: 01.10.2022 – 31.12.2024
  • Handlungsfeld: Integration und Nachbarschaft
  • Träger: casablanca gGmbH

WIB Jugend aktiv

  • Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Stärkung der Selbstwirksamkeit von jungen Menschen, insbesondere mit Migrations- und Fluchterfahrungen oder Migrationshintergrund. Die Auseinandersetzung mit dem Sozialraum, seinen Bewohner*innen und Beteiligungsformaten und die Auswirkungen auf diese sind dabei zentrale Projektbestandteile.
  • Förderung: 104.000,00 €
  • Projektlaufzeit: 01.12.2022 – 31.12.2025
  • Handlungsfeld: Beteiligung, Vernetzung und Kooperation mit Partnerinnen und Partnern
  • Träger: Wir im Brunnenviertel e.V.

offene Lernwerkstätten am Nachmittag III

  • Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, durch die kostenlosen Angebote der Lernwerkstätten im Nachmittagsbereich die außerschulischen Bildungs- und Freizeitangebote im QM-Gebiet zu stärken und auszubauen.
  • Förderung: 105.000,00 €
  • Projektlaufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2025
  • Handlungsfeld: Bildung
  • Träger: „Roter Baum“ Berlin gUG

Klimakiez Badstraße 2 – Potentialorte für Klimaanpassung gemeinsam gestalten

  • Förderung: 87.499,99 €
  • Projektlaufzeit: 2022 – 2023
  • Handlungsfeld: Öffentlicher Raum
  • Träger: gruppe F / Freiraum für alle GmbH

Sauberer Kiez durch weniger Müll im Stadtraum

  • Förderung: 99.349,50,00 €
  • Projektlaufzeit: 2021 – 2023
  • Handlungsfeld: Öffentlicher Raum
  • Träger: Neue Nachbarschaft/Moabit e.V.

AUCH-Nachbarschaft ist Kunst

  • Förderung: 69.006,44 €
  • Projektlaufzeit: 2021 – 2023
  • Handlungsfeld: Integration und Nachbarschaft
  • Träger: transdemo e.V.

tanz(t)räume

  • Förderung: 64.000,00 €
  • Projektlaufzeit: 2024
  • Handlungsfeld: Bildung
  • Träger: LUNA PARK e.V.

Netzwerk Kiezbildung:

  • Förderung: 63.493,80 €
  • Projektlaufzeit: 2020 – 2021
  • Handlungsfeld: Bildung
  • Träger: Stadtgeschichten e.V.

offene Lernwerkstätten am Nachmittag II

  • Förderung: 105.000,00 €
  • Projektlaufzeit: 2020 – 2022
  • Handlungsfeld: Bildung
  • Träger: Lichtburg Stiftung

süß und salzig

  • Förderung: 54.749,86 €
  • Projektlaufzeit: 2021 – 2022
  • Handlungsfeld: Integration und Nachbarschaft
  • Träger: georg+georg

KiezKosmos

  • Förderung: 54.750,00 €
  • Projektlaufzeit: 2021 – 2022
  • Handlungsfeld: Integration und Nachbarschaft
  • Träger: Agentur SmArt- Stadtmuster Art.e.m. Berlin GbR

Wir sind alle WIB-Jugend 2.0

  • Förderung: 37.000,00 €
  • Projektlaufzeit: 2022
  • Handlungsfeld: Beteiligung
  • Träger: Wir im Brunnenviertel e.V.

* Verkehrskonzept, Träger: Bezirksamt Mitte (Straßen- und Grünflächenamt) und die beauftragten Planungsbüros LK Argus und plan&rat, Projektlaufzeit: 2019
Ziel war es, zusammen mit den Akteuren und Bewohner*innen die Verkehrssituation zu analysieren und Maßnahmen für die Umsetzung abzuleiten. Dazu haben ein Dialogforum, ein Stadtspaziergang, ein öffentlicher Workshop und die Abschlussveranstaltung stattgefunden. Weitere Informationen gibt es hier: Artikel zum Dialogforum, Dokumentation Dialogforum und Protokoll Dialogforum; Artikel zum Stadtspaziergang und Dokumentation Stadtspaziergang; Dokumentation Workshop und Präsentation Workshop; Dokumentation Abschlußveranstaltung und Protokoll Abschlußveranstaltung sowie Infos zum Projekt. Den Abschlussbericht mit den zugehörigen Anlagen kannst du hier herunter laden: Anlage 1, Anlage 2 und Anlage 3.

* Sauberer Badstraßenkiez, Träger: Sostaplan e.V., Projektlaufzeit: 2019-2021
Das Projekt möchte dazu beitragen, die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu verbessern. Dazu gehört unter anderem Menschen aus dem Kiez dafür zu sensibilisieren, Müll zu vermeiden und/ oder fachgerecht zu entsorgen (Mülltrennung, Sperrmüll etc.). Dafür wird der Projektträger auch in Kontakt mit umliegenden Einrichtungen und bereits bestehenden Projekten des Kiezes kommen. Ebenfalls sind Kooperationen mit der Verwaltung (z.B. Ordnungsamt und Grünflächenamt) und der BSR geplant. Das Projekt ist im Juli 2019 gestartet.

* Klimakiez, Träger: Gruppe F, Projektlaufzeit: 2019-2021
Das Projekt hat zum Ziel klimaverbessernde Maßnahmen durchzuführen und die Menschen im Kiez für den Klimawandel zu sensibilisieren (z.B. durch Workshops oder öffentlichkeitswirksame Maßnahmen). Das Projekt wird im August 2019 starten.

* Mimen, Träger: Neue Nachbarschaft/ Moabit e.V., Projektlaufzeit: 2019-2020
Ergänzend zum Projekt „Sauberer Badstraßenkiez“ thematisiert das Projekt mithilfe von Mimen das Thema Müll und Sauberkeit im öffentlichen Raum. Weitere Infos hier.

* Angebote der Lernwerkstätten für Kiezkinder, Träger: Lichtburg-Stiftung, Projektlaufzeit: 2018 – 2019
Das Nachmittagsangebot der Lernwerkstätten wird ausgeweitet. Die Angebote der Lernwerkstätten findet ihr hier.

* Anpassungen – Ausbau der Angebote im Schulschwerpunkt Tanz und Theater an der
Gesundbrunnen-Grundschule
, Träger: Weinmeisterhaus e.V. / LUNA PARK, Projektlaufzeit: 2018-2019
Weitere Informationen zum Projekt unter lunapark oder Gesundbrunnen-Grundschule.

* Alt bleibt Neu, Träger: Soldiner Kiez e.V., Projektlaufzeit: 2018-2020
Gemeinsam reparieren und erneuern.  Aktuelle Informationen zum Projekt sind auf der Projektwebseite zu finden.

* süß & salzig, Träger: georg+georg, Projektlaufzeit: 2018-2020
Es werden verschiedene Veranstaltungen im Kiez angeboten und ausprobiert. Mit dem Projekt süß & salzig wird auch das Kino in den Kiez geholt. Aktuelle Informationen zum Projekt und seinen Veranstaltungen sind auf der Facebookseite von süß & salzig zu finden.

* Kiezkosmos, Träger: Agentur SmArt / StadtMuster (SmArt StadtMuster art.e.m. Berlin GbR), Projektlaufzeit: 2018-2020
Das Projekt Kiezkosmos wird durch verschiedene kulturelle aber auch informative und diskursive Veranstaltungen den Zusammenhalt in der Nachbarschaft stärken. Das Kennenlernen oder auch Wiedersehen der eigenen Nachbarschaft über Kultur und gemeinsame Themen, wird so durch Kiezkosmos unterstützt. Die erste Veranstaltung fand am Tag der Nachbarn am 24.Mai 2019 statt. Weitere Infos findet ihr auf der Facbookseite von  Kiezkosmos.                                                     Artikel: Hallo Nachbarin! Hallo Nachbar!, Kiezkosmos erleuchtet die Grüntaler Straße

 

* Auch – Nachbarschaft ist Kunst, Träger: transdemo e.V., Projektlaufzeit: 2018-2020
AUCH schafft temporäre Verbindungsräume, ist ein Soziallabor, arbeitet mit künstlerischen Mitteln und bietet Interaktionsmöglichkeiten mit der Nachbarschaft im Badstraßenkiez.

Projekt ‚Netzwerk KiezBildung‘, Träger: Stadtgeschichten e.V., Projektlaufzeit: 2017 – 2019
Hier findet ihr das Themenheft und weitere Artikel „Keine Gewalt!“, „Alles so schön bunt hier“ und „Get in touch

Projekt ‚QM Badstraße – sicher, sauber, grün‘, Träger: Agrarbörse Deutschland Ost e.V., Projektlaufzeit: 2017-2018
weitere Informationen zum Projekt ‚QM Badstraße – sicher, sauber, grün‘:
Artikel „Mehr Platz im Schatten!“ und „Rückt dem Müll zu Leibe!“
http://www.agrar-boerse-ev.de/standorte-projekte/mitte/sicher-sauber-gruen/
https://www.facebook.com/SicherSauberGruen/?ref=bookmarks