KIEZ IN BEWEGUNG

Der Quartiersrat tagt auf dem Vorplatz der Luisenbad-Bibliothek

Wo sonst Bücher ausgeliehen, Hausaufgaben erledigt, Filmreihen veranstaltet und Geschichten entdeckt werden, stand an diesem Spätsommernachmittag der Kiez selbst im Mittelpunkt: Am 9. September 2025 traf sich der Quartiersrat Badstraße zu seiner siebten Sitzung – diesmal unter freiem Himmel im Forum-Format, auf dem schönen Vorplatz der Bibliothek am Luisenbad.

Das Quartiersmanagement-Team und die Bibliotheksleitung eröffneten den Nachmittag auf dem halbkreisförmigen Vorhof mit herzlichen Worten. Zwischen bunten Infotafeln und neugierigem Stimmengewirr gesellten sich nicht nur die geladenen Gäste, sondern auch zufällig vorbeikommende Passantinnen und Passanten dazu. Viele blieben interessiert stehen und nahmen spontan teil – ganz im Sinne einer offenen Nachbarschaft.


Die Veranstaltung war so gestaltet, dass alle, auch mit kurzer Verweildauer, einen Beitrag leisten konnten. An fünf Themenstationen luden Mitarbeitende des QM-Teams und Quartiersratsmitglieder zum Dialog ein: Was ist eigentlich Quartiersmanagement und Quartiersrat? Welche Ziele hat der Kiez? Und wie kann man sich beteiligen? Wer wollte, konnte eigene Ideen und Anliegen gleich vor Ort hinterlassen. Und so kamen altgediente Quartiersrätinnen und -räte mit frisch zugezogenen Nachbarinnen und Nachbarn in Kontakt und konnten ihren Blick auf die Nachbarschaft austauschen.

Besonders lebendig war der Nachmittag dank zahlreicher Kinder. Viele von ihnen kannten den Quartiersrat Kosmas Kosmopoulos, den sie freudig begrüßten. Der Choreograph bringt mit seinen Theater- und Tanzkursen an der Gesundbrunnen-Grundschule und bei der Initiative LUNA PARK schon lange kreative Impulse in den Stadtteil. Und so lümmelten fünf Jungs gemütlich im Halbkreis auf Liegestühlen und erzählen sich Witze. Ungefähr so stellt man sich einen gelungenen Nachmittag vor – vor allem dann, wenn es wie heute kostenlos Getränke dazu gibt …

Für die Kleineren macht es eine eigens organisierte Kinderbetreuung Eltern leicht, sich konzentriert auf die Gespräche einzulassen, während die kostenlosen Snacks und Getränke für gute Laune bei Groß und Klein sorgen. Das Makermobil der Bibliothek – ein Lieferwagen voller guter Ideen und Entdeckungen – war ein zusätzlicher Magnet für die Aufmerksamkeit der Kinder.

Richtig lebendig wurde es bei der Vorstellung der frisch aufgewerteten Kinderbibliothek – samt neuer Gaming-Lounge, die durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ gefördert wurde. Die Räume zeigen, wie gezielte Investitionen den Stadtteil lebenswerter machen können.


Zentraler Programmpunkt des Nachmittags war außerdem die Wahl des neuen Quartiersrats. Acht Bewohnerinnen und Bewohner sowie sieben Vertreterinnen und Vertreter lokaler Akteure bilden nun die neue Besetzung des Gremiums, das die Entwicklung des Viertels seit Jahren aktiv mitgestaltet.


Doch im Mittelpunkt stand nicht nur das Hier und Jetzt, sondern auch die Frage: Wie geht es weiter? Das QM-Team gab einen Ausblick auf die Entwicklungsziele und die damit verbundenen groben Planungen für die kommenden Jahre. Im Fokus stehen die Verstetigung erfolgreicher Projekte, neue Ideen für Begegnungsorte- und Formate sowie die Fortführung der zehn Entwicklungsziele, die bis 2032 den Weg zu einem solidarischen, lebendigen und klimafreundlichen Quartier weisen sollen.

Die nächste Quartiersratssitzung ist am 2. Dezember, der Veranstaltungsort wird noch über die Website bekanntgegeben. Die monatlich stattfindenden Sitzungen sind öffentlich, die Orte wechseln. Man kann sich unter qm-badstrasse@list-gmbh.de dazu anmelden.



Der Nachmittag auf dem Bibliotheksvorplatz zeigte eindrucksvoll, was das Quartier Badstraße ausmacht: Offenheit, Vielfalt und die Freude am gemeinsamen Gestalten – ein lebendiger Auftakt für die Arbeit im kommenden Jahr.

Text und Fotos: Johannes Hayner