Klimakiez

Wie ist das Klima im Badstraßenkiez und wie kann es besser werden?

Bring deine Ideen ein! Gemeinsam werden wir testweise erste Maßnahmen umsetzen und herausfinden, was dem Klima im Kiez dauerhaft gut tut.

Träger: gruppe F

Ansprechpartner: Emmily Wiedenhöft

Kontakt: 030 611 23 34 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Einladung zum Bellermanngarten-Sommerfest

Liebe KlimaKiez-Interessierte, liebe Kiezgärtner:innen, liebe Anwohner:innen,

der Sommer ist da und wir wollen mit euch am Samstag, den 02.07.2022 die offizielle Eröffnung des Bellermanngartens mit einem großen Fest feiern!

Eine Diagonalsperre trifft auf motivierte Anwohner:innen — mehr braucht es nicht, um einen Transformationsprozess im Kiez ins Rollen zu bringen. Auf der Bellermannstraße ist am Anfang des Jahres 2022 der erste Kiezblock in Berlin Mitte an den Start gegangen und wir durften auf diesen Flächen den Aufbau eines Gemeinschaftsgartens begleiten.

In einigen Planungstreffen und einem Bauworkshop ist mit engagierten Anwohner:innen der Bellermanngarten entstanden. Seit Mai grünt und blüht es auf der Straßenkreuzung nun ganz wunderbar und das wollen wir mit euch gemeinsam feiern!

Am 02. Juli organisieren die Projekte KlimaKiez Badstraße und süß+salzig ein Kiez-Sommerfest zur feierlichen Eröffnung des Bellermanngartens. Es wird unter anderem ganz viel (Live-)Musik, Bewegungs- und Bastelangebote für Klein und Groß sowie einen Tanzflashmob geben. Die Gartengruppe des Bellermanngartens sorgt für raffinierte Leckereien aus der eigenen Küche gegen Spende. Und außerdem ist die Bezirksstadträtin Dr. Almut Neumann zu Gast und informiert über die Kiezblock-Initiative und die neuen Diagonalsperren im Kiez. Was will man mehr ;)


Kommt vorbei, um 13 Uhr geht’s los! Save the date!

WO?
Kreuzung Bellermannstraße - Heidebrinker Straße - Eulerstrtaße

WANN?
02.07.2021 von 13 - 19 Uhr


Emmily, Robert
& das KlimaKiez-Team

220622 suesssalzig Plakat 24 002

#kiezleuchten kiezcleanup, Projektabschluss und Preview Folgeprojekt

Am 23.11. fand an der Straßenkreuzung Bellermannstraße / Grüntaler Straße unser Kiezfest #kiezleuchten statt. An diesem Tag wollten wir mit euch und den Kollegen des Straßen- und Grünflächenamtes Berlin Mitte auf der Grünanlage an der Grüntaler Straße im großen Stil Müll und Laub sammeln und die Grünflächen herausputzen. Weiterhin sollten die Ergebnisse unserer 3jährigen Projektarbeit im KlimaKiez präsentiert und mit euch ausgewertet werden. Als letztes stand die Präsentation unseres Folgeprojektes an und natürlich ein kurzes Anstoßen auf die tolle Zusammenarbeit, den (Klima)Kiez und das großartige Novemberwetter 😉

 MG 0054 klein

 

Nachdem die Kollegen des SGA um Vito Kluck pünktlich am Treffpunkt erschienen und sich direkt an die Arbeit machten, fehlten nur noch die erwarteten Kinder der Gesundbrunnen Grundschule zum offiziellen Startschuss des Kiezcleanups. Um 11:00 erschienen dann die hochmotivierten Zweitklässler:innen mit ihrer Lehrerin Frau Baluch an unserem Festzelt und bekamen prompt Handschuhe, Müllzangen, -beutel und -eimer ausgehändigt, um die Grünanlage zu durchstreifen. Keine alte Chipstüte oder leere Pfandflasche blieb liegen und auch der anliegende Spielplatz wurde gewissenhaft von Müll befreit. Dieses Engagement musste natürlich im Nachgang belohnt werden und so gab es für jede:n fleißige:n Müllsammler:in einen tollen #kiezleuchten-Beutel und haufenweise Obst, Tee und Kekse.

 MG 0240

Als die Kids nebst Lehrerinnen dann die Grünanlage verließen, war augenscheinlich kaum mehr genug Müll für die vielen fleißigen Helfer:innen vorhanden, die wir im Vorbeigehen zu einer kleinen Tour mit Zange und Eimer durch die Grünanlage überreden konnten. Dennoch füllten sich alle ausgegebenen Eimer ohne Probleme und letztlich konnten über 3 Kubikmeter Müll von der Grünanlage entfernt werden. An dieser Stelle ein riesiges Dankeschön an die vielen Helfer:innen, die sich spontan die Zeit für unser Projekt, die Reinigung der Grünfläche und unsere mitgebrachte Kürbiscremesuppe nahmen.

 MG 0165

Während die Saubermachaktion in vollem Gange war, konnten wir derweil unser Zelt und jeden Baum in Reichweite mit den mitgebrachten Lichterketten behängen, um dann bei Sonnenuntergang die Grünanlage zum Leuchten zu bringen. Dies markierte dann auch das Ende des Saubermachaktion und den Start der Projektpräsentation in unserem Festzelt. Dazu konnten wir unter anderen auch Dr. Almut Neumann, neue Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur und Grünflächen, den Leiter des SGA Mitte Daniel Kyek sowie Tuba Bozkurt, grünes Mitglied des Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Gesundbrunnen, begrüßen.

 MG 0359 heller

 

Die von uns präsentierte KlimaStrategie, Ergebnis eurer und unserer Projektarbeit im KlimaKiez Badstraße, wurde sehr interessiert aufgenommen und steht euch bald zur freien Verfügung. Das Dokument durchläuft aktuell die Korrekturschleife durch die beteiligten Fachämter und wird dann Anfang nächsten Jahres auf unserer Website veröffentlicht und auch physisch im Kiez ausgelegt. Die KlimaStrategie steht als Handreichung zum Thema Klimaanpassung im Kiez für die Fachämter in Mitte zur Verfügung. Wir freuen uns sehr, schon in den nächsten zwei Jahren zwei konkrete Maßnahmenvorschläge im Kiez umsetzen zu können und so weiter mit euch an der Klimaanpassung des Badstraßenkiezes arbeiten zu können. Dann auch vor Ort und Hands on aber dazu bald mehr…

 

Du möchtest beim Folgeprojekt dabei sein oder einfach weiterhin über den Newsletter informiert werden? Dann schreibe uns eine kurze Nachricht an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! !

 

 Kiezleuchten Post Raster 01 sehr sehr klein

Kiezcleanup und Jahresabschlussfest des KlimaKiez beim Aktionstag #kiezleuchten am 23. November – Komm vorbei!

Bevor das Projekt KlimaKiez Badstraße ab 2022 in die nächste Runde geht, möchten wir Euch zum Aktionstag #kiezleuchten einladen! Am 23. November wollen wir auf dem Grüntaler Grünzug ein großes Abschlussfest veranstalten:

Kiezleuchten1 LageFoto

KIEZCLEANUP

Zwischen 12:00-16:00 Uhr wird mit dem Straßen- und Grünflächenamt auf dem Grünzug Klarschiff gemacht, Müll gesammelt und Grünzeug runtergeschnitten. Hierzu ist Euer Mitwirken gefragt! Das dafür notwendige Werkzeug, Handschuhe etc. stellen wir zur Verfügung.

FEIERLICHER PROJEKTABSCHLUSS UND INFOS ZU BETEILIGUNGSMÖGLICHKEITEN AB 2022 IM FOLGEPROJEKT

Außerdem sind wir mit einem großen Zelt vor Ort mit dabei und präsentieren ab 16:00 unsere Projektergebnisse – die Klimastrategie – und das Folgeprojekt, welches im nächsten Jahr an den Start geht. Sobald es dunkel wird, leuchtet der Kiez so richtig auf und ein Teil der Grünanlage wird mit Lichterketten zum Strahlen gebracht. Zum Aufwärmen gibt es dazu den ganzen Tag über leckeres Catering und heißen Punsch.

SEID DABEI!

Wir freuen uns, wenn ihr vorbeikommt, beim Kiezcleanup mitanpackt und mit uns drei Jahre KlimaKiez Badstraße feiert!

IN KÜRZE:

WAS      #kiezleuchten

Wann   23.11.21 von 12:00-18:00 Uhr

WO       Treffpunkt an der Kreuzung Grüntaler Straße Ecke Bellermannstraße

  

Für weitere Infos erreicht ihr uns per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder mobil 0176 64184580.

Lageplan 01 min klein

Work in Porgress: Klimastrategie

Derzeit arbeiten wir parallel zu den Beteiligungsaktionen an einem Maßnahmenkatalog für die Klima-Strategie.

KlimaKiez Badstrasse setzte sich zum Projektbeginn als übergeordnetes Ziel, eine Klimastrategie für den Badstrassenkiez zu erarbeiten. Wir haben mit vielen Anwohner*innen gesprochen, um das Leben im Badstrassenkiez kennenzulernen. Eure Ideen haben wir weiterentwickelt und lassen sie nun in die Klimastrategie für den Badstraßenkiez einfließen.

Die Klimastrategie beinhaltet eine Gesamtvision für den Badstrassenkiez. Diese gibt Handlungsempfehlungen und Konkretisierungen für Massnahmen zur lokalen Verbesserung des Stadtklimas, sowie zur Qualifizierung des Grünanteils im QM-Gebiet.

Die Klimakarte war zunächst das Ergebis der ersten Projektphase. Hier könnt ihr sehen, „wo es brennt“. Das zu wissen, war wichtig, um an den richtigen Stellen eingreifen zu können.

Auf einem Plan sind nun alle Erkenntnisse der bisherigen Beteiligung eingeflossen. Er unterteilt sich in konkret umzusetzende Massnahmen und visionäre Massnahmen zu den Themenbereichen:

  • Stadtgrün,
  • Schwammstadt/Entsiegelung und
  • Verkehrswende

Besondere Handlungsräume der Klimastrategie – wir nennen sie „Fokusräume“ – sind die Bellermannstrasse, die Kreuzung Eulerstraße/Jülicher Straße und der Bahnhofsvorplatz Gesundbrunnen. Dazu haben wir schon Visionen gezeichnet, die zeigen, wie eine klimaangepasste Umgestaltung der Potentialorte aussehen könnte.

IMG 0375

Vision Juelicher Str.Eulerstr

 

KlimaKiez beim Panke Parcours 2021

Auch in diesem Jahr war das Projekt beim Weddinger Musikfestival Panke Parcours, das von süß+salzig organisiert wurde, im Lobeblock mit dabei.

Wir organisierten am 12. September auf der zweiten Klimaoase, einem begrünten mobilen Parklet, ein experimentelles Konzert und ganz nebenbei konnte sich die Besucher:innen in einem Gallery Walk über unser Projekt informieren.

Hierfür wurde der Eddy-Anhänger vom Gangway e.V. aus der Buttmanstraße ausgeliehen. Im Rahmen des  Panke Parcours waren die Musiker  Andreas Haberl  (The Notwist / Andromeda Mega Express Orchestra) und Florian Zimmer (Driftmachine und Saroos) zum ersten mal mit Schlagzeug / Sensory Percussion und Modular-Synthesizer bei der Erforschung des Zusammenspiels von Schlagzeug / Percussion und modularem Synthesizer auf der KlimaKiez-Bühne zu erleben.

Beim späteren Interview auf der Dachterrasse nutzten wir die Chance, über Klimaanpassung im Badstraßenkiez und unser Projekt zu plaudern.

Hier könnt ihr nochmal einen Einblick in das Konzert und das Interview bekommen: https://www.youtube.com/watch?v=suR8NBNfu2E

Vision Juelicher Str.Eulerstr

 MG 2545

 MG 2760 MG 2684

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Planungstreffen zur Entwicklung eines Folgeprojektes

21 09 02 Header rapidmail

Eure Ideen bereichern nicht nur unseren Massnahmenbericht. Sie sind wichtige Grundlage für unser Folgeprojekt, bei dem wir in den kommenden zwei Jahren einen Teil der Ideen tatsächlich vor Ort umsetzen wollen. Hierzu arbeiten wir gerade gemeinsam mit dem Quartiersmanagement und Vertreter:innen des Bezirkes intensiv an der Planung.

Wie geht es im KlimaKiez Badstraße nach Projektende 2021 weiter? Wie kann die Klimastrategie realisiert werden? Welche dauerhaften Maßnahmen zur Klimaanpassung könnten wann und wo in die Tat umgesetzt werden? All diese Fragen zur Verstetigung des Projektes KlimaKiez Badstrasse wurden ab Juli verstärkt mit den Vertreter:innen der beteiligten Fachämter des Bezirksamtes Mitte sowie dem QM Badstraße diskutiert.

Wenn alles so läuft wie geplant, werden wir im nächsten Jahr gemeinsam mit dem Straßen- und Grünflächenamt und dem Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirks Mitte die ersten Ideen temporär umsetzen können.

Im Gespräch sind sowohl die Kombination von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen (Diagonalsperren) mit Flächen für gemeinschaftliches, öffentliches „Urban Gardening“, als auch die Schaffung eines neuen Quartiersplatzes mit temporären Nutzungen, Aufweitungen von Baumscheiben etc. an der Straßenmündung Eulerstraße/Jülicher Straße.

 

IMG 9749Auch die Ideen für die Veränderung der Bellermannstraße werden weiter planerisch bearbeitet.

! Bei der Realisierung all dieser Ideen benötigen wir weiterhin Euer Engagement – mit guten Ideen und dann hoffentlich im nächsten Jahr auch „Hands-on“!

Einen ersten „Hands-on“ Aufschlag planen wir schon im Herbst mit einer kleinen Pflege- und Aufräumaktion im Rahmen unserer 4. Klimawerkstatt. Dazu geben wir Euch dann auch rechtzeitig Bescheid.

Bis dahin, bleibt an unserm Klima und an unserem Kiez interessiert!

IMG 9757

 

 

 

 

 

Dritte Klimawerkstatt

 MG 2086 min

 

 

 

 

 

 

 

Das KlimaKiez-Projekt soll auch nach Projektende im Dezember 2021 mit einem Folgeprojekt weiter gehen. Dafür gibt es schon Ideen zur Entwicklung eines neuen temporären Quartiersplatzes an der Kreuzung Eulerstraße/Jülicher Straße. Hier können wir gut zeigen, wie das Engagement der Anwohner:innen und Klimaanpassung zusammengehen können.

 MG 1875 minAm Samstag fand dazu unsere 3. Klimawerkstatt auf dem Platz Eulerstraße /Jülicher Straße statt. Wir konnten uns über gutes Engagement und Interesse an temporären Maßnahmen auf dem Platz freuen. Dafür möchten wir uns herzlich bei allen Teilnehmenden bedanken!

Den dreistündigen Workshop, der von 12-15 Uhr ging, besuchten 25 Personen, darunter auch spontane Teilnehmende aus der direkten Nachbarschaft. Zu Beginn informierten wir über den Projektverlauf und die bisherige Beteiligung im Projekt KlimaKiez. Es gab zudem die Möglichkeit, sich während der Werkstatt in einem Gallery-Walk über das Projekt, die Klima-Strategie, die Ergebnisse der letzten Online-Beteiligung sowie das neue Parklet-Programm und die vorangegangenen KlimaKiez-Aktivitäten dazu, zu informieren. Anschließend stellten wir den Entwurf der Klima-Strategie anhand einer Phantasiereise durch den Badstraßenkiez der Zukunft vor. In einem interaktiven Workshop entwickelten die Teilnehmenden nach einer Führung über den Platz mittels der Mental-Mapping-Methode Visionen für den neuen Quartiersplatz. Einige Ideen wurden direkt mit Sprühkreide auf der Straße aufgebracht. 

 MG 2031 minDie Idee, den Platz zu begrünen und mit Angeboten für die Nachbarschaft anzureichern kam sehr gut bei den Teilnehmenden an. Wir erhielten viele interessante Ideen: Hinsichtlich der Begrünung des Platzes wünschten sich die Teilnehmenden Blumenbeete und Urban Gardening Flächen, eine Begrünung als Abgrenzung zur Straße, einen Laubbaumhain in der Mitte des Platzes oder die Ersetzung der Pflastersteine durch eine Wiese zwischen Straße und Gehweg. Es soll zudem unterschiedliche Aufenthaltsmöglichkeiten geben: Sitzgruppen für zwei Personen, eine Rundbank um einen Baum, einen Rand zum Sitzen am Brunnen, Bänke unter Bäumen oder ausgestattet mit Sonnensegeln & Regensegeln, ein Amphi-Rundsitz-Theater sowie die Erweiterung der Außengastronomie können sich die Menschen gut vorstellen.

An Freizeitangeboten soll es auch nicht mangeln. Die Teilnehmenden schlugen einen Trimm-Dich-Pfad, Work-out-Station, Tischtennisplatten, Basketball-Körbe, Balancierstege, Trampoline, Hängematten, eine von der Nachbarschaft organisierte Spielleihstation sowie ein Büchertauschregal vor. Weitere Ideen sind ein Denkmal als Identifikationsort, eine Lichtinstallation, ein Springbrunnen oder eine Wasserpumpe, jede Menge Mülleimer und der Hinweis auf Zone 30, der auf der Straße angebracht werden soll. 

 MG 2187 minDas anliegende Café Senorita Ploff stellte an diesem Tag ein leckeres Catering für uns bereit. Das gemeinsame Nachbarschaftsbankbett fand als Anerkennung der Mitwirkung im Anschluss des Workshops statt und diente dem lockeren Austausch über das Projekt und die Perspektiven einer weiteren Umsetzung. Zudem brachten die Teilnehmenden ihre Wünsche und Forderungen auf Schildern zu Gehör.

Im November wird es noch eine vierte Klimawerkstatt geben, die möglicherweise mit einer Aufräum-Aktion des KlimaKiezes verbunden sein wird. MG 2110 min

 

 

 

 

 

 

 

 

KlimaKiez-Interview und Podcast

 MG 1743

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 25. August hatten wir ein Sommerinterview mit Wolfgang Leder vom Baumrevier, der Straßenbaumpflege des Straßen- und Grünflächenamtes des Bezirks Mitte, auf dem Grünstreifen der Grüntaler Straße. Das Interview drehte sich um die Themen Forschung zu Straßenbäumen, Klimaresilienz und Pflege der Berliner Straßenbäume.

Das Grünflächenamt stellt selbstständig Forschung zu Straßenbäumen an und überwacht die Baumpflanzungen im Bezirk Mitte für 10-15 Jahre mit Sensoren.

Das Gespräch mit diesem Experten für Klimaanpassung und Artenvielfalt diente zum einen zur Gewinnung von Informationen für die Klima-Strategie. Zum anderen wird es auf der Projektwebseite bald einen spannenden Beitrag mit mehreren Podcast-Folgen zum Anhören geben.

 

Klimaspaziergang im August 2021

 MG 1646

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 MG 1714

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 MG 1699

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter dem Motto „Dem Mikro-Klima im Kiez mit Messinstrumenten auf der Spur“ fand am 17. August mit interessierten Anwohner:innen ein Klima-Spaziergang statt. Mit Wärmebildkamera, einem Hygrometer und einem Anemometer ausgestattet, sind wir städtischen Wärmeinseln und weiteren Phänomenen des Stadtklimas genauer nachgegangen.

Zunächst erstmal eine Erklärung zu unseren Messinstrumenten:

Wärmebildkamera – ein Gerät zum Aufnehmen von Wärmebildern. Heiße Oberflächen werden in Rot dargestellt, kalte Oberflächen in Blau.

Hygrometer – ein Gerät zur Messung der Luftfeuchtigkeit.

Anemometer – ein Gerät zur Messung von Wind.

Und dann ging es los…

Gestartet sind wir am Wilde 17 Gemeinschaftsgarten, unserer Route führte uns dann über den Bahnhofsvorplatz Gesundbrunnen, die Straßenkreuzung Eulerstraße/Jülicher Straße bis zur Bellermannstraße.

Unsere Messergebnisse haben wir parallel in einer Tabelle festgehalten. Da es für einen Tag im August nicht so heiß wie erwartet war, zeigten die Messwerte des Anemometers und Hygrometers nicht allzu große Differenzen. Bei der Wärmebildkamera hingegen konnten wir deutliche Unterschiede zwischen versiegelten, ubegrünten Flächen und offenen, begrünten Flächen feststellen.

Es war spannend, das Stadtklima nicht nur zu fühlen, sondern es auch zu messen und die verschiedenen Mess-Spots zu vergleichen. Danke an alle, die dabei waren. Es war schön, mit Euch gemeinsam durch den Kiez zu spazieren, mit Euch ins Gespräch zu kommen und gemeinsam mit den Messgeräten zu experimentieren.

 

Erste mobile Parklets als Pilot-Projekte im Badstraßenkiez

Eine KlimaKiez-Geschichte

3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 MG 0250

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DSC 0321

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IMG 8470

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 MG 2650

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein wichtiger Bestandteil des Klimakiez-Projektes ist die Umsetzung erster Pilotprojekte wie der Bau eines mobilen Parklets. Unsere mobilen Parklets haben den Bezirk Mitte dazu inspiriert, dauerhafte grüne Oasen auf ehemaligen Parkplätzen zu schaffen.

Warum Parklets?

… Blühende Grünoase

…. Schatten zum Erholen und Abkühlen

… Treffpunkt für die Nachbarschaft

… Artenvielfalt und Umweltbildung

… Bäume und Schatten und kühles Klima

Unter dem Namen „Schatten-Anhänger“ war unser erstes mobiles Parklet vor allem 2020 im Kiez unterwegs. Der Schatten-Anhänger wurde mit Beeten und einem Schattensegel ausgestattet, Anwohnende wurden zum Bepflanzen eingeladen. Es fanden Konzerte und Aktionen auf dem Anhänger statt, lokale Akteure und Vereine wurden so auf die Klima-Oase aufmerksam und nutzten ihn für ihre Angebote. Nun wird der Schattenanhänger von einem Coworking-Space in Weissensee genutzt. Auch in diesem Jahr war der Schattenanhänger auf dem Bellermannstraßenfest zu Gast.

Der erste Schatten-Anhänger wurde nicht nur von den Jugendlichen und jungen Erwachsenen sehr gut angenommen, sondern auch von der Nachbarschaft.

Bau eines zweiten mobilen Parklets

Deshalb wurde ein zweites mobiles Parklet als Klimaoase im Juni 2021 in einem Bauworkshop mit Jugendlichen für den sozialen Träger Gangway e.V. gebaut, der nun dauerhaft im Kiez bleibt. Im Juli wurde das mobile Parklet gemeinsam mit weiteren Jugendlichen von Gangway e.V. bepflanzt und im September schließlich unter dem Namen Eddy feierlich eingeweiht. Da, wo sonst PKWs parken steht nun eine neue Klimaoase und lädt mit bunten Blumen zum Verweilen ein.  Der Eddy-Anhänger anschließend war im Auftrag von KlimaKiez beim Panke Parcours am 11. September mit dabei und wurde für Konzerte und die Promotion des Projektes genutzt.

Berliner Parklet Programm

Berlin soll ruhiger, sicherer und klimafreundlicher werden. In einem Wort: lebenswerter. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz fördert deshalb seit 2021 den Bau von grünen, nicht-kommerziellen Kiez-Parklets mit bis zu 3.500 Euro je Parklet. Auch der Bezirk Mitte macht beim Parklet-Programm mit. Das Projekt richtet sich an öffentliche Einrichtungen, Vereine und Initiativen, welche die Parklets im öffentlichen Raum installieren lassen wollen.

Wie es funktionert: Ein Parklet braucht 1-2 Parkplätze. Das Programm soll auf den Zielen des Berliner Mobilitätsgesetzes aufbauen, das eine gerechtere Verteilung von Verkehrsflächen, zum Beispiel durch Umwandlung von Flächen, die bislang durch den ruhenden Verkehr genutzt werden, im Sinne höherer Aufenthaltsqualität vorsieht.

Dauerhafte Parklets jetzt auch im Badstrassenkiez

Der Bezirk Mitte ist auf unsere Aktionen zu mobilen Parklets aufmerksam geworden und wurde dazu inspiriert, sich am Parklet-Programm des Senats zu beteiligen. Daraufhin haben sich bisher drei initiativen für die Installation von dauerhaften Parklets im Badstraßenkiez beworben, u.a. Mädea (interkulturelles Zentrum für Mädchen aus der Grüntaler Straße).

Wer aus dem Kiez hat Interesse, ein permanentes Parklet vor seiner Einrichtung stehen zu haben und sich darum zu kümmern?

Die Vereine NaturFreunde Berlin e.V. und Berlin 21 e.V. betreuen das Projekt im Auftrag der Senatsverwaltung und unterstützen bei der Antragstellung, Planung und beim Bau der Parklets.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Dritte Online-Beteiligung 2021 zur Bellermannstraße 2.0

Wie soll die Bellermannstraße der Zukunft gestaltet sein? –

A1 Plakat Online Beteiligungklein

A1 Plakat Online Beteiligungklein1

A1 Plakat Online Beteiligungklein2

Onlinebefragun2

Onlinebeteiligung4

onlinebeteiligung 3

Unbenannt 6

Eine dritte lokal begrenzte Online-Befragung hatte dieses Mal die Anwohner:innen aus der Bellermannstraße als Zielgruppe. Von Juni bis Augsut 2021 gab es die Möglichkeit Ideen und Visionen für die Bellermannstraße der Zukunft zu sammeln.

Mit der Online-Umfrage machten wir uns zudem auf die Suche nach ersten Interessenten für die Folgeprojektidee „Vorgärtengestaltung Bellermannstraße“.

Im Ergebnis der Umfrage wünschen sich die Menschen für die Bellermannstraße der Zukunft Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität: von mehr Sitz- und Spielmöglichkeiten (z.B. Tischtennisplatten oder Schaukeln), über mehr Mülleimer und Maßnahmen gegen das Müllproblem bis hin zur Idee, diese zur Spiel- und Fahrradstraße zu machen.

Als wichtiger Hinweis wurden die Vermüllung und Vernachlässigung der Straße als Hauptprobleme genannt. Die Initiierung eines gemeinsamen nachbarschaftlichen Aufräum-Trupps würden die Anwohner:innen toll finden, denn eine saubere Straße würde sofort das Lebensgefühl hier aufwerten. Auch wurden die Sorgen der steigenden Mieten und Verdrängung genannt, die mit der Aufwertung der Bellermannstraße einhergehen könnten. Zudem sollte sich mit der Parkplatzproblematik auseinandergesetzt werden, da viele auf ein Auto angewiesen sind.

Für die Bellermannstraße 2.0 wurde unter anderem abgestimmt, wie Parkplätze reduziert werden könnten. Etwa 1/3 der Teilnehmenden meinen, dass die Parkplätze um weniger als die Hälfte rückgebaut werden könnten, die wenigsten wünschen keine Reduzierung der Parkplätze. Etwa 2/3 der Teilnehmenden meinen, dass die Parkplätze um mindestens die Hälfte (bis ganz) rückgebaut werden könnten. 88% der Befragten können sich zudem vorstellen, dass die Bellermannstraße einmal zur Fahrradstraße wird. In der Umfrage gab es zudem die Möglichkeit auf einer Karte Aufenhaltsorte, Maßnahmen für Regenwassermanagement und Verkehrsberuhigung zu verorten. Zudem konnte über die verschiedenen Möglichkeiten der Umsetzung von Schattenorten abgestimmt werden. Jeweils ein Drittel der Befragten wünschen sich Bäume oder Fassadenbegrünungen im Kiez. Auch begrünte Pergolen finden 25% gut.

Über ein Drittel der Umfrageteilnehmer:innen wünschen sich für die Vorgärten in der Bellermannstraße eine ökologische Funktion, also den Einsatz von Begrünung mit positiver Wirkung auf Klima, Boden, Flora und Fauna. Außerdem wünschen sich 27% eine ästhetische Funktion, sprich die Verschönerung der Straße und somit ihres Wohnumfeldes sowie 24% der Befragten die Funktion als sozialer Treffpunkt, um neue Aufenthaltsorte für die Nachbarschaft zu schaffen. Als Gestaltung kam die Ideen (1) eines begrünten Vorgartens mit Sitzmöglichkeiten und Fahrradbügeln und (2) eines begrünten Vorgartens mit Sitzmöglichkeit am besten an – das wünschen sich 38% und 39% der Befragten.

Rückblick: Bellermannstraßenfest des KlimaKiez Badstraße

 MG 3268Am letzten Samstag im Juni 2021 verwandelten der KlimaKiez Badstraße und Anwohner*innen die Bellermannstraße zu einem Ort für Zukunftsvisionen und Feste. Die Straße mit ihren breiten Gehwegen hatte sich im Laufe des Beteiligungsverfahrens im Projekt des Quartiersmanagements Badstraße als einer der Potentialorte für Klimaanpassung im Badstraßenkiez herausgestellt. Einen Tag lang konnte im Rahmen des Straßenfests das große (frei)räumliche Potential der Straße für Begrünung und nachbarschaftliche Aneignung aufgezeigt werden.

Als die parkenden Fahrzeuge noch am Morgen der Veranstaltung Stück für Stück von der Straße verschwanden, wandelte sich das Straßenbild drastisch und der Raum für neue gemeinwohlorientierte Nutzungen fernab des Autoverkehrs wurden erst so richtig sichtbar. Der freigewordene Platz wurde den Tag über von modularen Straßenmöbeln, mobilen Pflanzkübeln, der Klimaoase (einem begrünten PKW-Anhänger) und verschiedenen Kiezinitiativen eingenommen und als grüner Aufenthaltsort für und mit Nachbar*innen temporär umgestaltet.

Im KlimaKiez-Projektzelt konnten die Festbesucher*innen in einem Workshop Visionen für die Bellermannstraße der Zukunft entwickeln. Ideen für eine klimaangepasste und sozialgerechte Neugestaltung wurden in einem Plan der Straße aufgemalt, Kinder und Erwachsene bauten in Legomodellen ihre Visionen und es gab eine Abstimmung über die Gestaltung der historischen Vorgärtenbereiche in der Bellermannstraße.

Die Idee, die breiten Gehwege teilweise in Gärten umzugestalten und so die ehemaligen Vorgärten der Straße zu reaktiveren, stieß auf große Zustimmung. An erster Stelle wünschten sich die Straßenfestbesucher:innen, dass neue Vorgärten einen ökologischen Nutzen erfüllen und eine positive Wirkung auf das Klima, den Boden, Luft und Tiere haben. Außerdem sollten sie schöne Aufenthaltsorte werden, die als soziale Treffpunkte von Nachbar:innen genutzt werden können. Für das mögliche Folgeprojekt „Vorgärtengestaltung in der Bellermannstraße“ wurden Interessenten für Pflegepatenschaften und Ideengestaltung gesucht. (Du wohnst auch in der Bellermannstraße und hast Lust, dass die Projektidee verwirklicht wird? Dann melde Dich bei uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 MG 3029Für alle Kultur-Durstigen gab es nach dem langen Corona-Winter außerdem ein buntes Programm für die ganze Familie. Ein Tanzflashmob wurde vom gemeinnützigen Verein Initiative LUNA PARK e.V. in Zusammenarbeit mit der Gesundbrunnen-Grundschule organisiert und danach trat das Kinderorchester des KALIBANI e.V. im Hexenkessel auf. Des Weiteren gab es musikalische Gigs von Reggae über Dream-Pop bis Deutschrock. FX Original Music, Seasoul und Nevis verzauberten die Festbesuchenden mit ihrer Musik. Auf dem KlimaKiez Schattenanhänger und den bepflanzten Stadtmöbeln vom Pop Up Wald e.V. und auch auf dem Kopfsteinpflaster der Straße ließen sich die Leute nieder und genossen bei gutem Wetter und Musik die einmalige Atmosphäre. Dazu gab es in einem Catering vom Café Señorita Ploff aus der Euler Straße leckere südamerikanische Spezialitäten und auch den Kaffee vom Rolling Barista konnte man sich nicht entgehen lassen. Wer noch als (Balkon-)Gärtner:in auf der Suche nach letzten Tomatenpflanzen war, wurde beim Angebot des Gemeinschaftsgartens Wilde 17 fündig.

IMG 8458Besonders schön war, dass viele Eltern mit ihren Kindern das Fest besucht haben. Dank „Spielräume im Kiez“ gab es ein großes Spiel- und Bewegungsangebot. Ein Highlight war der Ezyroller-Parcour und auch sehr beliebt die Hängematte zwischen zwei Bäumen auf dem Gehweg. Für die größeren Kids hatte das Projekt „Wir im Brunnenviertel e.V.“ eine Karaoke-Maschine bereitgestellt.

An dieser Stelle möchten wir nochmal Danke sagen. Danke an alle beteiligten Kiezprojekte und lokalen Künstler*innen, das Quartiersmanagement Badstraße, georg&georg für die Organisation des Kulturprogramms, Daniel Dilger fürs Klarmachen des Pop-Up Waldes, das Café Señorita Ploff und den Rolling Barista, die Ordner*innen und danke an alle Gäste des Festes fürs Dabeisein. Gemeinsam konnten wir zeigen, dass wir Klimaanpassung vor der Haustür real werden lassen, öffentlichen Raum zurückgewinnen und dabei eine Menge Spaß haben können.

 IMG 8476

Fotos und Text: gruppeF

 

 

 

 

 

 

Schulaktion Stadtbäume

Begeisterung für Bäume und Stadtgrün weitergeben

Banner gesamt Recap Schulworkshop Gesundbrunnenschule 01

Ende Mai 2021 waren wir als Klimakiez-Team in der Gesundbrunnen-Grundschule in der Prinzenallee und haben für die 2. Klassen einen viertägigen Workshop zum Thema Stadtbäume gegeben.

Der Workshop startete mit einem Input zum Thema Bäume unterscheiden und wiedererkennen, danach ging es für die Schüler:innen auf Baum-Safari. Rinde abpausen, Blattform und Frucht richtig zuordnen und Blattschablonen sprühen. Zum Abschluss des Workshops hat jedes Kind ein Baumschützer:innen-Abzeichen bekommen.

Die Resonanz der Kinder auf das Thema war unglaublich positiv. Es hat uns großen Spaß gemacht, die Begeisterung für Bäume und Grün in der Stadt an die Kinder weiterzugeben und zu erklären, warum Bäume so wichtig und schützenswert sind.

An dieser Stelle auch nochmal ein großes DANKE an die Gesundbrunnen-Grundschule, die Lehrerinnen der 2. Klassen und die vielen naturbegeisterten Baumschützer:innen!

Klimawerkstatt am 25.11.2020 von 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr

ONLINE unter folgendem Zoom-Link: tinyurl.com/klimawerkstatt2 oder https://us02web.zoom.us/j/83045997794

Alle Infos unter: www.klimakiezbadstrasse.com 

Mach mit und bring deine Ideen für die zukünftige Gestaltung deines Kiezes ein!

maptionnaire preview weboptimiert

Projektseite weboptimiert

BISHERIGE AKTIONEN UND ERGEBNISSE

Die Klimaoase

Den Sommer über waren wir mit unserer mobilen Klimaoase im Kiez unterwegs. Der
umgebaute Anhänger ist eines unserer Testobjekte für den klimaangepassten Kiez. Er
spendet Schatten und ist begrünt, ein Ort zum Entspannen - und um sich vorzustellen, wie
eine klimagerechtere Stadt aussehen könnte.
Die Klimaoase kam gut an und wurde nicht nur zum Chillen, sondern auch zum Musizieren
und für hitzige Diskussionen über das heiße Stadtklima genutzt. Mit Anwohnenden haben wir
Ideen zur Verbesserung der Lebensqualität in Zeiten des Klimawandels diskutiert.
Unter anderem war der Anhänger beim Park(ing) Day, dem Panke Parcours, und einem
Konzert vor dem Malör in der Bellermannstraße dabei.

klimaoase erste pflanzen

klimaoase musizierende beim walk by gig

klimaoase pankeparcours weboptimiert

klimaoase parking day2 weboptimiert

klimaoase walk by gig ausschnitt weboptimiert

Klimakiez Schattenanhaenger Flyer Mail pages to jpg 0001

 

#socialdistancing #schreibtpostkarten

Klimakiez Postkartenaktion

Klimakiez Postkartenaktion Gabenzaun

Liebe Nachbarschaft!
Aktuell halten wir Abstand voneinander, um uns gegenseitig zu schützen.
Die Straßen sind leer und wir stellen fest: Wir können auf der Badstraße durchatmen! Auch die Umwelt ist froh über eine Verschnaufpause ohne Smog und Auspuffgase.
Was verändert sich gerade im Badstraßenkiez? Und
was habt Ihr für neue Angewohnheiten und Aktivitäten, die Ihr beibehalten wollt, damit unsere Umwelt auch nach der Krise nicht wieder in Dauerstress gerät?
Teilt Eure Gedanken und Ideen mit uns über #bleibzuhausmachwasdrausWir haben die Postkarten aus dem Fotowettbewerb letztes Jahr mit Briefmarken versehen und im Kiez verteilt. Ihr findet diese in fast jeder Apotheke, in den Supermärkten und Drogerien an der Badstraße, sowie dem Gabenzaun an der St.-Pauls-Kirche kostenlos zum Mitnehmen.
In Zeiten des Abstand haltens vielleicht eine nette Möglichkeit in Kontakt mit den Liebsten zu treten? 

 

ERGEBNISSE DER 1.PROJEKTPHASE (AUGUST-FEBRUAR 2020)                                                                           

Viele Fliegen mit einer Klappe – ein schönerer und solidarischer Kiez durch Klimaschutz?                                                                            Die Teilnehmenden der Online-Befragung im Projekt Klimakiez Badstraße sehen eine Chance, durch Klimaanpassung die Aufenthaltsqualität und das soziale Miteinander zu stärken.  

20 01 13 780 Auswertung Beteiligung und Analyse KarteDie Ergebnisse sind eindeutig: die Menschen wünschen sich eine Aufwertung vieler Orte im Kiez durch weniger Verkehr und mehr Begrünung. Sie erhoffen sich dadurch neben den klimatischen Effekten auch, dass der Kiez belebt wird. Hier geht es zum vollständigen Artikel.

 

 

 

 

 

Ergebnisse der Klimawerkstatt vom 8. November 2019                                               

Visionen für den Klimakiez 
Was macht im Hinblick auf den Klimawandel einen lebenswerten Stadtteil aus und wie kann sich der Badstraßenkiez an Klimaveränderungen anpassen? 

1.KW 780 QM 3Bei gemütlicher Atmosphäre haben interessierte und engagierte Anwohnende und Akteure aus dem Kiez in der Bar 800A ihre Köpfe zusammengesteckt und Visionen für den Kiez entwickelt. Hier geht es zum vollständigen Artikel.

 

 

Der Weddingweiser berichtete übrigens auch schon über das Projekt "Klimakiez".