Michael Zambrano
Informations- und Arbeitsmaterial für den Quartiersrat und die Steuerungsrunde QM-Badstraße. Stand: 04.02.2025 Inhalt Hinweis: Teilweise tauchen Bedarfe, je nach Perspektive, in mehreren Handlungsfeldern auf. In diesen Fällen werden die Handlungsbedarfe
weiter lesenÜbergeordnetes Ziel Förderung von Begegnung und gleichberechtigter Teilhabe und Partizipation in allen Lebensbereichen in einer durch Vielfalt und Migration geprägten Stadtgesellschaft. Begriffsbestimmung / Zugrundliegendes Verständnis Handlungsbedarfe Akteurslandschaft, Kooperations- und Netzwerkstrukturen
weiter lesenDiese Aktualisierung basiert auf dem IHEK 2022[1] und stellt eine zusammenfassende Darstellung der Handlungsbedarfe im QM-Gebiet Badstraße dar. Dieses Dokument soll als Aktualisierung des IHEK 2022 gelten und somit als
weiter lesenIm Rahmen des Projektfonds wurden im Programmjahr 2024 folgende Projekte gefördert: Stärkung der Bildungslandschaft im QM-Gebiet Badstraße durch Aufwertung der lokalen Einrichtungen Stärkung und Öffnung der Lernwerkstätten Teil I –
weiter lesenIm Rahmen des Projektfonds wurden im Programmjahr 2023 folgende Projekte gefördert: Begegnung und Empowerment im Badstraßenkiez Pädagogische und Offene Angebote Begegnungsstätte Klimakiez -Eulerplatz Verstetigung Nachbarschaftsengagement im Badstraßenkiez
weiter lesenIm Rahmen des Projektfonds wurden im Programmjahr 2022 folgende Projekte gefördert: Netzwerk KiezBildung Aufsuchende Elternsozialarbeit WIB Jugend aktiv offene Lernwerkstätten am Nachmittag III
weiter lesenKlimakiez Badstraße 2 – Potentialorte für Klimaanpassung gemeinsam gestalten Sauberer Kiez durch weniger Müll im Stadtraum AUCH-Nachbarschaft ist Kunst tanz(t)räume
weiter lesenNetzwerk Kiezbildung: offene Lernwerkstätten am Nachmittag II süß und salzig KiezKosmos Wir sind alle WIB-Jugend 2.0
weiter lesenÜbergeordnetes Ziel des Projekts ist es, durch die kostenlosen Angebote der Lernwerkstätten im Nachmittagsbereich die außerschulischen Bildungs- und Freizeitangebote im QM-Gebiet zu stärken und auszubauen. Ziele Der erhoffte strukturfördernde Effekt
weiter lesenÜbergeordnetes Ziel des Projekts ist die Stärkung der Selbstwirksamkeit von jungen Menschen, insbesondere mit Migrations- und Fluchterfahrungen oder Migrationshintergrund. Die Auseinandersetzung mit dem Sozialraum, seinen Bewohner*innen und Beteiligungsformaten und die
weiter lesen